YOGA 
IN SCHÖNEBERG

Click here to edit subtitle


Yoga ist eine der ältesten Lehren und Methoden, die sich mit der Gesamtheit des Menschen – Körper, Geist und Seele beschäftigt. Der Übungsweg des Yoga blickt auf mindestens 3.500 Jahre gesammeltes Wissen über die Struktur des Körpers und die Funktionsweise des Geistes zurück. Auf diesem Weg wurden zahlreiche mögliche Störungen erforscht und wirkungsvolle Übungen entwickelt, die diese Störungen nachhaltig vermindern oder beheben – zum Ziel des menschlichen Seelenfriedens.


Unser Geist allzeit in Aktion und Bewegung lässt uns nicht zu Ruhe kommen. Im Yoga geht es nicht darum, den Geist auszuschalten, sondern vielmehr um die Fähigkeit, sich von seinem Hin und Her nicht beeindrucken zu lassen und stattdessen die gesamte Aufmerksamkeit auf einen einzigen Gegenstand, eine Sache auszurichten. So wird die Wahrnehmung klar und nicht mehr durch die Vielbeschäftigung des Geistes getrübt. Bewusstes und konzentriertes Handeln im Hier und Jetzt wird möglich.


Yoga bringt Körper Seele und Geist in Einklang; man kommt wieder zu sich selbst und kann dem stressigen Alltag mit Ausgeglichenheit begegnen.



Im Folgenden werden die einzelnen Bestandteile einer jeden Yoga-Stunde kurz umrissen:


Atmung

Mit dem ersten Atemzug beginnt das Leben und mit dem letzten endet es. Der Atem spielt im Leben und im Yoga eine wichtige Rolle. Wird der Atem ruhig, kann der Geist zu Ruhe kommen. Beim Vinyasa Flow Stil werden die Bewegung der einzelnen Asanas (Haltungen) mit der Atmung synchronisiert, u. a. wird dabei eine spezielle Atemtechnik - die Ujjaj-Atmung auch Meeresrauschatmung oder auch siegreiche Atmung genannt- verwendet. Die Einatmung führt die Bewegung an -beginnt mir ihr- und endet mit der Ausatmung. Ein Ziel ist, die Atmung zur Meditation in Bewegung werden zu lassen. Neben der Ujjaj-Atmung können die Schüler weitere heilende, reinigende, beruhigende und energetisierende Atemtechniken kennenlernen.


Sonnengrüße

In dieser Klasse werden die verschiedenen Möglichkeiten des Sonnengrußes (surya namaskar) kennengelernt. Die einzelnen Asanas werden genau erklärt und länger gehalten. Die Sonnengrüße dienen im Ablauf einer üblichen Stunde zum Aufwärmen, gleichtzeitig wirken sie sich positiv stärkend auf Herz-Kreislauf-System aus,bereiten den Körper für die weiteren Asanas der Stunde vor und beugen Verletzungsgefahr vor.

Stehende Haltungen

Thema dieser Stunde sind die Stehende Haltungen (Krieger I, Krieger II etc.). Sie dienen zur Stärkung der Bein- und Wirbelsäulenmuskulatur. Dadurch wird nicht nur die Flexibilität des unteren Rücken verbessert und die Haltung aufrechter, sondern wird dieser auch vor Verletzungen geschützt.

Stärkung des Zentrum und Balance
Ein starkes Zentrum schützt den Rücken - besonders den unteren Teil - und unterstützt bei Gleichgewichtsübungen die Balance zu halten. Die verschiedenen Asanas stärken  nicht nur der gesamte Muskelapparat, sondern fördern den Gleichgewichtssinn und die Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit. Auf der geistigen Ebene wirken sie ausgleichend.

Drehungen
Bei Drehungen wird die gesamte Wirbelsäule durchgearbeitet. Die intensive Rotation der Wirbelsäule regt die Flüssigkeitszufuhr bzw. der Stoffwechsel der Bandscheiben und des Rückenmarks an und stärkt und dehnt die Nerven und Muskulatur um die Wirbelsäule. Dabei werden auch die Organe und allgemein den Becken- Hüftbereich massiert. Die Atmung- die eine zentrale Bedeutung beim Vinyasa-Flow-Stil hat - wird durch die Dehnung des Brustkorbs angeregt und mit der Zeit wird das Atemvolumen vertieft. Drehungen neutralisieren die Wirbelsäule nach intensiven Vor- oder Rückbeugen, sie wirken zentrierend und beruhigend.

Rückbeugen

Im Alltag, in Sitzhaltung und vor allem vor dem Computer gewöhnen wir uns häufig Fehlhaltungen an, die letztendlich zu Rückenschmerzen und Rückenproblemen führen. Rückbeugen wie z.B. Kobra (Bujanghasana) wirken genau diesen entgegen. Neben einer Mobilisierung der Wirbelsäule stärken sie die Rückenmuskulatur und dehnen die Muskulatur im oberen Brustbereich. Die gesamte Vorderseite des Körpers wird bearbeitet. Ist der Brust- und Herzraum weit und geöffnet, dann wird auch eine tiefere Atmung möglich. Im übertragenen Sinn verhilft dem Schüler ein starkes, stabiles und dennoch bewegliches Rückrat zu einem selbstbewussteren Auftreten; es fördert Willenskraft und emotionale Offenheit.


Vorbeugen und Hüftöffner

Vorbeugen dienen dazu, die Rückseite des Körperszu zu dehnen und zu verlängern. Sie wirken beruhigend und helfen durch die intensive Atmung während der Asanas, die Aufmerksamkeit nach innen zu richten und bei sich anzukommen. Hüftöffner helfen dabei Stress, innere Anspannung, Ärger und emotionale Belastungen auffzulösen. So wirken sie ausgleichend und beruhigend und sind besonders bei stressgeplagten Schülern beliebt. 


Umkehrhaltungen

Die Umkehrhaltungen, bei denen sich die Knie und Herz höher als der Kopf befinden u. a. Schulterbrücke und der Schulterstand, stellen die "Welt auf den Kopf": Organe und Flüssigkeiten im Oberkörper werden in die entgegengesetzte Richtung gezogen. Umkehrhaltungen fördern Mut und Offenheit und eignen sich wunderbar, um alte Verhaltensmuster aufzubrechen.


                                                                                           
Vinyasa Flow Yoga für Anfänger und Fortgesschrittene 


Yoga stärkt den gesamten Muskelapparat, steigert Ausdauer, Kraft und Flexibilität und verbessert das eigene Körpergefühl. Auch verhilft es zu größerer Stressresistenz und lässt uns Verhaltensmuster und Gewohnheiten erkennen und überwinden. Yoga führt zu mehr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Neben der Verbesserung der Flexibilität und Koordination sowie Stärkung der gesamten Muskulatur wird die Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper geschult. 


Jede Yoga-Stunde hat ihr eigenes Thema bzw. Intention und ist demnach strukturiert. Die einzelnen  Hauptbestandteile werden je nach Focus gemeinsam erarbeitet, wobei auf die korrekte körperliche Ausrichtung der Asanas viel Wert gelegt wird. Ziel des fließenden anspruchsvollen Vinyasa-Flow-Stils ist es,  Atmung und Bewegungen der Asanas zu synchronisieren.


Mein Unterricht richtet sich an alle, die wieder mehr Erdung und Leichtigkeit in ihrem Leben suchen.


Für Anfänger und Yogis sowie Yoginnis, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen. 

                                                                                                                                                                                                                                                                                         Einstieg jederzeit möglich!


Ayur Yoga -Therapeutisches Yoga  - Privatstunde


Für Alle in ihrer Bewegung eingeschränkte SchülerInnen, mit Gelenk- und Rückenproblematik, Ältere, Einsteiger, aber auch erfahren SchülerInnen sowie für all jene, die eine Einzelbetreuung der Gruppenpraxis vorziehen. 

Die Yogastunde wird genau auf die Bedürfnisse, Wünsche und Ziele der Lernenden zugeschnitten. Durch sanft fließende Bewegung im Rhythmus eines tiefen befreienden Atems werden Verspannung gelöst.


Es geht um Regeneration und Entspannung.



Einstieg jederzeit möglich!


Click here to edit text

                                                              

Yoga Für MS-Betroffene und Parkinson-Betroffene

Für MS-und Parkinson-Betroffene, die sich gern bewegen und ihren Körper stärken wollen. Nicht nur Ausdauer, Kraft und Flexibilität werden trainiert, sondern auch Gleichgewicht und Koordination. Durch den Focus auf die Atmung wird für Entspannung gesorgt und der Stressabbau gefördert, was -wichtig für MS-Patienten- zu größerer Stressresistenz führt. Trotz Missempfindungen, Schwächegefühlen sowie anderen Symptomen gelangt man dazu, wieder gern seinen eigenen Körper zu spüren.
 

Mein Unterricht ist auf die Bedürfnisse von MS- und Parkinson-Patienten abgestimmt. Je nach Schweregrad und Symptomatik biete ich 3 differenzierte Yoga-Programme an; auch für Rollstuhlfahrer.

                                                                                                                                                                                Mit Einverständnis der Schüler werde ich mich mit den zuständigen Physiotherapeut/-in Verbindung setzen und das Programm meiner Stunde darauf abstimmen.  


Je nach Bedarf verwende ich Hilfsmittel wie Klötze, Gurte und Hocker.


                                               

Einstieg jederzeit möglich!

                                                                    
                                                                           


                                                                            Yoga bringt Körper, Geist und Seele in Einklang.


Besonders bei der Arbeit im Krankenhaus erfahre ich jedes Mal erneut: Yoga ist für alle gut, egal ob gesund oder chronisch krank.

Jedes Mal freue ich mich, wenn die Schüler, die mit ihrer Erkrankung alles andere als einen bequemen Begleiter haben, nach der Yoga-Stunde sich leichter, ausgeglichener  und geerdeter fühlen. Yoga verändert die eigene Wahrnehmung zu sich selbst, zu seinem Körper und seiner Umgebung.


Einer sinnstiftenden Tätigkeit nachzugehen und anderen Menschen Mut und Zuversicht zu vermitteln ist ein Geschenk!    


Yoga befähigt einen, sich selbst Gelassenheit und inneren Frieden zu schenken, eine Erfahrung, die ein
                                       kostbares Geschenk ist, weil sie in uns selbst steckt!